1.Präventionstag der Stadt Halle

Die Stadt Halle (Saale) lädt am Freitag, dem 13.06.2025 von 14 – 18 Uhr, herzlich zum ersten Präventionstag ein. Im Rahmen eines „Markt der Möglichkeiten“ werden eine Vielzahl präventiver Angebote sichtbar gemacht.

Die Kontakt,- und Beratungsstelle Tabu la rasa! , das Präventionsprogramm Verrückt? Na und! und das Projekt MobilE stellt sich vor und hält einige Aktionen zur Seelischen Gesundheit bereit.

Plakat_PreavTag

 

Verrückt? Na und! mit dem Engagement-Friedensengel-Preis prämiert

Am Freitag, den 16.05.2025 hat die Stiftung Evangelische Jugendhilfe zum vierten Mal den Engagement-Preis „Der Friedensengel“ in drei Kategorien verliehen. Sachsen-Anhalts Friedensengel 2025 wurden mit insgesamt 19.000 Euro ausgezeichnet. Die Auszeichnung soll Menschen und Projekte in den Blick der Öffentlichkeit rücken und die Anerkennungskultur für bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt befördern.
In der Kategorie „Die Beispielhafte Initiative“ wurde die Regionalgruppe „Verrückt? Na und! – seelisch fit in der Schule“ des twsd in Sachsen-Anhalt auf den 5.Platz von 27 Plätzen gewählt und erhielt 500€ Preisgeld für die wichtige Präventionsarbeit an Schulen. Verrückt? Na und!“ besteht im Kern aus einem Schultag und macht das „schwierige“ Thema psychische Krisen & seelische Gesundheit in der Schule besprechbar. Mehr Informationen zu dieser beispielhaften Initiative finden sie unter https://praevention.twsd-sa.de/verrueckt-na-und/  


Mit viel Stolz und Freude nahm Koordinatorin Annika Menzel mit zwei ihrer vielen engagierten Ehrenamtlichen den Preis entgegen.

15 Jahre twsd Seelensteine – Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Am 10.10.23 – am Tag der seelische Gesundheit – konnten zahlreiche Interessierte sich in unserer Einrichtung des Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt mit unserer vielfältigen Arbeit vertraut machen. Bei Kaffee und Kuchen sind wir mit KooperationspartnerInnen, Familien und Interessierten ins Gespräch gekommen, haben dabei auch unsere Präventionsprojekte vorgestellt und einen kleinen Einblick in unsere Arbeit bieten können. Dabei konnten wir vielen interessierten Fachkräften und Kooperationspartner*innen die Inhalte der neu im Januar gestarteten Projekte nahebringen.

Aber die Vorstellung der Projekte und unserer Arbeit war nicht der einzige Anlass: Denn die ‚Seelensteine‘ gibt es seit nunmehr 15 Jahren! Ein Jubiläum, das es gemeinsam zu feiern galt.

Mehr Fotos und Einblicke in unseren Tag der offenen Tür finden Sie auch auf der Webseite der Seelensteine: https://seelensteine.org/15-jahre-twsd-seelensteine-hilfen-fuer-kinder-psychisch-erkrankter-eltern/

Mehr Informationen zu unseren Präventionsprojekten finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten:

mobilE – Unser erstes Steuerungstreffen

Um im Verlauf des Projektes auch die Kooperationspartner*innen immer mit im Boot zu haben und sich gemeinsam über die Projektfortschritte auszutauschen, gibt es halbjährlich das Treffen des Steuerungsgremiums.

Am 14.06.2023 trafen wir uns gemeinsam im Fachbereich Gesundheit der Stadt Halle. Vonseiten des Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen-Anhalt war Projektmitarbeiter Sascha Heller zugegen, unterstützt von unserer Projektkoordinatorin Lena Kaufmann aus dem Fachbereich Gesundheit. Zusammen mit Frau Kathleen Hoffmann, Sozialarbeiterin der Psychiatrischen Institutsambulanz der Universitätsmedizin Halle (Saale) und Frau Dr. Cornelia Bergunder, Oberärztin des AWO Psychiatriezentrums, wurden die aktuellen Fortschritte im Projekt besprochen.

Besonderer Schwerpunkt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit lag auf der Präsentation der neu erstellten Website und der Flyer. auch die zukünftig in den Kliniken aushängenden Informationsplakate wurden inhaltlich besprochen. Herr Heller berichtete von den bisherigen Rückmeldungen der Teilnehmenden beider Kliniken in Bezug auf die Multiplikator*innenschulung. Die Klinikmitarbeiter*innen betontet als weitere wichtige, einzubeziehende Gruppe das Pflegepersonal, welches durch die Arbeit besonders engen Kontakt zu den Patient*innen hat. Dadurch werden persönliche Schwierigkeiten und Themen oft unmittelbar miterlebt. Dies erleichtert es, Hilfebedarf zeitnah zu erkennen und zu Hilfsangeboten weiterzuvermitteln.

Anschließend wurde thematisiert, wann und wo die nächsten Schulungen für Fachkräfte, besonders für das Pflegepersonal, stattfinden. Hier liegt unser Fokus auch darauf, die Schulung gut mit dem Arbeitsalltag der Mitarbeiter*innen zu vereinen.

Insgesamt wurde klar: Die Kliniken sehen die Notwendigkeit für die Durchführung des Projektes und wir freuen uns, in Zukunft noch mehr Patient*innen und deren Kinder sowie die Fachkräfte zum Thema zu erreichen!

Über künftige Veranstaltungen, sowohl für Patient*innen und deren Kindern als auch für externe Fachkräfte werden wir hier auf unserem Blog zeitnah informieren. Sollte Ihr Interesse geweckt sein – als Patient*in einer der beiden Kliniken oder als Fachkraft in der Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – stehen wir gerne für Rückfragen bereit!

 

„Grundschule macht happy!“ Was ist das?

Und wie kamen wir darauf?

Grundschule macht happy“ ist ein Projekt, das durch das GKV Bündnis für Gesundheit und dem Landkreis Saalekreis gefördert wird. Wir, das sind Vici und Sascha vom Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen-Anhalt (nachfolgend TWSD genannt) führen dieses Projekt durch. „Grundschule macht happy!“ soll in den Jahren 2023 – 2026 an mehreren Grundschulen durch einzelne Bausteine dafür sorgen, dass das Thema psychische Erkrankungen/ psychisch erkrankte Eltern enttabuisiert und sichtbar wird. Des Weiteren versuchen wir als Ansprechpartner für betroffene Kinder und Eltern in der Schule vor Ort zu sein und diesen mit Rat und Tat sowie Netzwerkpartnern zur Seite zu stehen. Auch den Lehrer*innen sowie weiteren Fachkräften versuchen wir mithilfe von Multiplikator*innenschulungen die Angst vor dem komplexen Thema „psychische Erkrankungen“ zu nehmen, damit diese frühzeitig erste Anzeichen bei Schüler*innen besser erkennen und damit umgehen können. Hierzu zählt auch das Wissen darum, welche Anlaufstellen und Hilfsangebote außerhalb der Schule zur Verfügung stehen.

Planmäßig besuchen wir pro Schuljahr eine Schule und arbeiten mit dieser ungefähr ein Jahr zusammen. Da es ein solches Projekt zu diesem Thema und in diesem Umfang in Sachsen-Anhalt bisher noch nicht gab, bezeichnen wir es gerne als „Pilotprojekt“. Wir versuchen in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten so viel wie möglich zu erreichen und sind dabei so flexibel wie nötig. Durch die Unterstützung und den Rückhalt unserer Kooperations- sowie Netzwerkpartner*innen ist dies auch überhaupt erst möglich!

Wir bedanken uns deshalb bei allen Personen, die das Projekt ermöglichen und ins Leben gerufen haben: Zum einen gilt unser Dank Herrn Rommelfanger, dem Geschäftsführer des TWSD, sowie Frau Jeannette Abel, die als Teamleitung der Seelensteine das komplette Konzept sowie die Beantragung des Projektes übernahm. Weiterer Dank gilt dem Landkreis Saalekreis, bei dem besonders Herr Pie uns als Koordinator unterstützt und bei allen Fragen immer ein offenes Ohr für uns hat. Ebenso danken wir Frau Bandow vom GKV Bündnis für Gesundheit und nicht zuletzt Thomas Hoffmann, der zusammen mit Sascha für die Entstehung und Instandhaltung der Website verantwortlich ist und uns bei technischen Belangen immer wieder zur Seite steht. Ohne all diese Menschen würde es dieses Projekt heute nicht geben.

Auch danke ich (Vici) Sascha für seine stets und ständige Unterstützung im medialen und fachlichen Bereich!